Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

die anfeuernde

  • 1 alloquium

    alloquium (adloquium), ī, n. (alloquor), die Ansprache, wenn gegenseitig = das Gespräch, der Umgang mit jmd., Iustin. 19, 3, 11; 22, 7, 5. Plin. 6, 84: Plur., Tac. hist. 5, 1. Lucan. 10, 174. – Insbes.: a) das besänftigende Zureden, der Zuspruch, die Tröstung, benignum, lene, Liv.: benigni vultus et alloquia, Liv.: subrefectus conspectu alloquioque alcis, Vell.: alloquio sustinere alqm, Ov.: blando solari alqm alloquio, Apul.: alloquio litterarum consolari alqm, Ambros.: vix propinquorum alloquia tolerare, Tac.: Plur. auch konkr. = Trostmittel, blanda alloquia, Hor. epod. 13, 18. – b) die anfeuernde Anrede an die Soldaten, alloquio firmare militem, Tac. hist. 3, 36.

    lateinisch-deutsches > alloquium

  • 2 alloquium

    alloquium (adloquium), ī, n. (alloquor), die Ansprache, wenn gegenseitig = das Gespräch, der Umgang mit jmd., Iustin. 19, 3, 11; 22, 7, 5. Plin. 6, 84: Plur., Tac. hist. 5, 1. Lucan. 10, 174. – Insbes.: a) das besänftigende Zureden, der Zuspruch, die Tröstung, benignum, lene, Liv.: benigni vultus et alloquia, Liv.: subrefectus conspectu alloquioque alcis, Vell.: alloquio sustinere alqm, Ov.: blando solari alqm alloquio, Apul.: alloquio litterarum consolari alqm, Ambros.: vix propinquorum alloquia tolerare, Tac.: Plur. auch konkr. = Trostmittel, blanda alloquia, Hor. epod. 13, 18. – b) die anfeuernde Anrede an die Soldaten, alloquio firmare militem, Tac. hist. 3, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alloquium

  • 3 exhortatio

    exhortātio, ōnis, f. (exhortor), die Aufmunterung, Ermunterung, Ermahnung, Anfeuerung, ermunternde (ermahnende, anfeuernde) Anrede, -Ansprache, die Aufforderung, das Zureden, tua, Planc. in Cic. ep.: mutua, Tac.: exh. tacita (Ggstz. publicae preces), Tac.: exhortatio concitat impetum, Frontin.: eādem exhortatione tentavit dare mulierculae cibum, Petron. – m. subj. Genet., exh. docentium, Quint. 1, 2, 25: ducum, Tac. hist. 5, 16: m. obj. Genet., exh. studiorum (des Strebens), Quint. 12, 11, 25: exh. praemiorum (zu usw.), Ulp. dig. 1, 1, 1. § 1. – Oft im Plur., Sen. ep. 94, 21. Col. 11, 1, 17. Quint. 10, 1, 47. Tac. ann. 14, 36; hist. 2, 21 u. 3, 53. Plin. ep. 1, 14, 1; pan. 66, 5. Iustin. 38, 3, 10. Amm. 16, 12, 32: exhortationes mutuae, Plin. ep. 3, 7, 15.

    lateinisch-deutsches > exhortatio

  • 4 hortatio

    hortātio, ōnis, f. (hortor), die Aufmunterung, Ermunterung, Cic. u.a.: hortatio ad promittendum Pamphilo quod iubetur, Donat.: Plur. contiones hortationesque, anfeuernde Ansprachen, Cic.: hortationes ad philosophiam (als Titel), Suet.: hortatione agere cum alqo, ermunterungsweise verfahren bei jmd., Cic.: insbes. hortatio remigum nautarumque, die Aufmunterung d. R. u. M. durch Taktschlag u. Zuruf, Liv. 40, 4, 12 (vgl. hortator).

    lateinisch-deutsches > hortatio

  • 5 exhortatio

    exhortātio, ōnis, f. (exhortor), die Aufmunterung, Ermunterung, Ermahnung, Anfeuerung, ermunternde (ermahnende, anfeuernde) Anrede, -Ansprache, die Aufforderung, das Zureden, tua, Planc. in Cic. ep.: mutua, Tac.: exh. tacita (Ggstz. publicae preces), Tac.: exhortatio concitat impetum, Frontin.: eādem exhortatione tentavit dare mulierculae cibum, Petron. – m. subj. Genet., exh. docentium, Quint. 1, 2, 25: ducum, Tac. hist. 5, 16: m. obj. Genet., exh. studiorum (des Strebens), Quint. 12, 11, 25: exh. praemiorum (zu usw.), Ulp. dig. 1, 1, 1. § 1. – Oft im Plur., Sen. ep. 94, 21. Col. 11, 1, 17. Quint. 10, 1, 47. Tac. ann. 14, 36; hist. 2, 21 u. 3, 53. Plin. ep. 1, 14, 1; pan. 66, 5. Iustin. 38, 3, 10. Amm. 16, 12, 32: exhortationes mutuae, Plin. ep. 3, 7, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhortatio

  • 6 hortatio

    hortātio, ōnis, f. (hortor), die Aufmunterung, Ermunterung, Cic. u.a.: hortatio ad promittendum Pamphilo quod iubetur, Donat.: Plur. contiones hortationesque, anfeuernde Ansprachen, Cic.: hortationes ad philosophiam (als Titel), Suet.: hortatione agere cum alqo, ermunterungsweise verfahren bei jmd., Cic.: insbes. hortatio remigum nautarumque, die Aufmunterung d. R. u. M. durch Taktschlag u. Zuruf, Liv. 40, 4, 12 (vgl. hortator).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hortatio

См. также в других словарях:

  • Die Mädchen — Filmdaten Deutscher Titel Die Mädchen Originaltitel Flickorna Produktionsl …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Romantik — Als Musik der Romantik (Romantik von altfranzösisch romance, Dichtung, Roman) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des gefühlvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Romantik (Musik) — Als Musik der Romantik (Romantik von altfrz. romance, Dichtung, Roman) (ca. 1790–1890) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Romantische Musik — Als Musik der Romantik (Romantik von altfrz. romance, Dichtung, Roman) (ca. 1790–1890) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht — Kraft; Gewalt; Stärke; Herrschaft; Beherrschung; Einfluss; Mächtigkeit; Potenz * * * Macht [maxt], die; , Mächte [ mɛçtə]: 1. <ohne Plural> Befugnis, Fähigkeit, über jmdn. oder etwas zu bestimmen: die Mac …   Universal-Lexikon

  • Zuruf — Zu|ruf [ ts̮u:ru:f], der; [e]s, e: a) <ohne Plural> das Zurufen: der Vorstand wurde durch Zuruf gewählt. b) kurzer, lauter, an jmdn. gerichteter Ruf: anfeuernde, höhnische Zurufe. * * * Zu|ruf 〈m. 1〉 1. das Zurufen 2. das Zugerufene ● ein… …   Universal-Lexikon

  • Charley Patton — Down The Dirt Road Blues, Label, 1929 Charley (auch Charlie) Patton, (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA; † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als „Vater des Delta Blues“ und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlie Patton — Down The Dirt Road Blues, Label, 1929 Charley (auch Charlie) Patton, (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA; † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als „Vater des Delta Blues“ und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysiaka — Dionysos´ Kampf mit den Indern, römisches Mosaik des 4. Jahrhunderts aus Tusculum Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller [3] — Schiller, Johann Christoph Friedrich von (hierzu Tafel »Schiller Bildnisse«), der populärste und gefeiertste deutsche Dichter, geb. 10. Nov. 1759 in Marbach am Neckar, gest. 9. Mai 1805 in Weimar. Sein Großvater Johannes S. lebte in dem bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwarze Hofmännin — Margarete Renner (* um 1475 in Böckingen; † 1535), genannt die Schwarze Hofmännin, stammte aus Böckingen (heute ein Stadtteil von Heilbronn am Neckar, damals ein Dorf bei Heilbronn) und ist die einzige namentlich bekannte Frau, die an den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»